- Böttcher
-
* * *
1-33 die Böttcherei und Behälterbauerei1 der Bottich2 der Mantel aus Umhölzern n, Stäben m3 der Rundeisenreifen4 das Spannschloss5 das Fass6 der Fassrumpf7 das Spundloch8 der Fassreifen (das Fassband)9 die Fassdaube10 der Fassboden11 der Böttcher12 der Fasszieher13 das eiserne Rollringfass14 der Autogenschweißbrenner15 der Beizbottich aus Thermoplasten m16 der Verstärkungsreifen aus Profileisen17 der Lagerbehälter aus glasfaserverstärktem Polyesterharz (GFP) n18 das Mannloch19 der Mannlochdeckel mit Spindel f20 der Flanschstutzen21 der Blockflansch22 der Messbehälter23 der Mantel24 der Schrumpfring25 die Heißluftpistole26 das Rohrstück aus glasfaserverstärktem Kunstharz (GFK) n27 das Rohr28 der Flansch29 die Glasmatte, das Glasgewebe30 die Rillenwalze31 die Lammfellrolle32 der Viskosebecher33 das Härterdosiergerät* * *
Bọ̈tt|cher 〈m. 3〉 Hersteller von (großen) Holzgefäßen; Sy Fassbinder, 〈ostmitteldt.〉 Büttner, 〈südwestdt.〉 Küfer (2) [<spätmhd. botecher; → Bottich]* * *
Bọ̈tt|cher, der; -s, - [aus dem Niederd. < mniederd. böddeker, zu: böde, bödde = hölzerne Wanne, Bütte]:Handwerker, der hölzerne Gefäße herstellt (Berufsbez.)* * *
Bọ̈ttcher,1) Jürgen, Pseudonym Strawạlde, Maler, Zeichner und Filmregisseur, * Strahwalde (Oberlausitz) 8. 7. 1931; arbeitete seit 1960 im DEFA-Studio für Dokumentarfilme (»Ofenbauer«, 1962; »Martha«, 1978; »Die Mauer«, 1990), der Spielfilm »Jahrgang 45« wurde erst 1990 öffentlich aufgeführt; seine Bilder erzielen ihre Spannung aus der kontemplativen Wirkung skriptualer und malerischer Sinnzeichen und der Dynamik ihrer Niederschrift; auch Assemblagen.2) Maximilian, Schriftsteller, * Schönwalde (Altmark) 20. 6. 1872, ✝ Eisenach 16. 5. 1950; schrieb Romane, Erzählungen (u. a. Tiergeschichten) und Dramen historischen, sozialen und volkstümlichen Inhalts, Berliner Volksstücke.Werke: Romane und Erzählungen: Waldkinder (1903); Hochzeit im Moor (1933); Krach im Hinterhaus (zuerst Komödie, 1934; als Roman 1936); Krach im Vorderhaus (1940, Roman und Komödie).* * *
Bọ̈tt|cher, der; -s, - [aus dem Niederd. < mniederd. böddeker, zu: böde, bödde = hölzerne Wanne, Bütte]: Handwerker, der hölzerne Gefäße herstellt (Berufsbez.).
Universal-Lexikon. 2012.