Böttcher

Böttcher

* * *

1-33 die Böttcherei und Behälterbauerei
1 der Bottich
2 der Mantel aus Umhölzern n, Stäben m
3 der Rundeisenreifen
4 das Spannschloss
5 das Fass
6 der Fassrumpf
7 das Spundloch
8 der Fassreifen (das Fassband)
9 die Fassdaube
10 der Fassboden
11 der Böttcher
12 der Fasszieher
13 das eiserne Rollringfass
14 der Autogenschweißbrenner
15 der Beizbottich aus Thermoplasten m
16 der Verstärkungsreifen aus Profileisen
17 der Lagerbehälter aus glasfaserverstärktem Polyesterharz (GFP) n
18 das Mannloch
19 der Mannlochdeckel mit Spindel f
20 der Flanschstutzen
21 der Blockflansch
22 der Messbehälter
23 der Mantel
24 der Schrumpfring
25 die Heißluftpistole
26 das Rohrstück aus glasfaserverstärktem Kunstharz (GFK) n
27 das Rohr
28 der Flansch
29 die Glasmatte, das Glasgewebe
30 die Rillenwalze
31 die Lammfellrolle
32 der Viskosebecher
33 das Härterdosiergerät

* * *

Bọ̈tt|cher 〈m. 3Hersteller von (großen) Holzgefäßen; Sy Fassbinder, 〈ostmitteldt.〉 Büttner, 〈südwestdt.〉 Küfer (2) [<spätmhd. botecher;Bottich]

* * *

Bọ̈tt|cher, der; -s, - [aus dem Niederd. < mniederd. böddeker, zu: böde, bödde = hölzerne Wanne, Bütte]:
Handwerker, der hölzerne Gefäße herstellt (Berufsbez.)

* * *

Bọ̈ttcher,
 
1) Jürgen, Pseudonym Strawạlde, Maler, Zeichner und Filmregisseur, * Strahwalde (Oberlausitz) 8. 7. 1931; arbeitete seit 1960 im DEFA-Studio für Dokumentarfilme (»Ofenbauer«, 1962; »Martha«, 1978; »Die Mauer«, 1990), der Spielfilm »Jahrgang 45« wurde erst 1990 öffentlich aufgeführt; seine Bilder erzielen ihre Spannung aus der kontemplativen Wirkung skriptualer und malerischer Sinnzeichen und der Dynamik ihrer Niederschrift; auch Assemblagen.
 
 2) Maximilian, Schriftsteller, * Schönwalde (Altmark) 20. 6. 1872, ✝ Eisenach 16. 5. 1950; schrieb Romane, Erzählungen (u. a. Tiergeschichten) und Dramen historischen, sozialen und volkstümlichen Inhalts, Berliner Volksstücke.
 
Werke: Romane und Erzählungen: Waldkinder (1903); Hochzeit im Moor (1933); Krach im Hinterhaus (zuerst Komödie, 1934; als Roman 1936); Krach im Vorderhaus (1940, Roman und Komödie).

* * *

Bọ̈tt|cher, der; -s, - [aus dem Niederd. < mniederd. böddeker, zu: böde, bödde = hölzerne Wanne, Bütte]: Handwerker, der hölzerne Gefäße herstellt (Berufsbez.).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Böttcher — bezeichnet: einen handwerklichen Beruf, siehe Küfer Böttcher oder Boettcher ist der Familienname folgender Personen: Albrecht Böttcher (* 1954), deutscher Mathematiker Anna Böttcher (* 1966), deutsche Schauspielerin Annabelle Boettcher (* 1961),… …   Deutsch Wikipedia

  • Böttcher — Sm Küfer erw. ndd. omd. (13. Jh.), spmhd. botecher, mndd. bodeker, bodiker u.ä Hybridbildung. Da Bottich ein ursprünglich oberdeutsches Wort ist, Böttcher aber aus dem Niederdeutschen kommt, kann Böttcher nicht unmittelbar aus Bottich abgeleitet… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Böttcher — Böttcher, zünftige Handwerker, die 3–5 Jahr lernen, auf der Wanderschaft Geschenk erhalten u. als Meisterstück eine Kufe, ein Faß u. einen Eimer machen. Sie sind entweder Groß (Schwarz) binder (in Weinländern Küfer), welche nur große Bottiche u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Böttcher [1] — Böttcher (Schäffler), Handwerker, die Fässer und Bottiche anfertigen und entweder Groß (Schwarz )binder sind, in Weinländern Küfer genannt, die nur große Fässer und Bottiche aus Eichenholz machen und sich zugleich auf die Behandlung des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Böttcher [2] — Böttcher, 1) Christian, Maler, geb. 9. Dez. 1818 in Imgenbroich (Regbez. Aachen), gest. 15. Juni 1889 in Düsseldorf, erlernte in Stuttgart die Lithographie, lithographierte und illuminierte dann für Verleger, zeichnete Bildnisse und besuchte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Böttcher — Böttcher, Christian Eduard, Maler, geb. 9. Dez. 1818 zu Imgenbroich bei Aachen, Prof. der Akademie in Düsseldorf, gest. das. 15. Juni 1889; bes. Szenen des rhein. und schwarzwälder Volks und Wirtshauslebens …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Böttcher [2] — Böttcher, Joh. Friedr., s. Böttger …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Böttcher — Böttcher, Adolf, geb. zu Leipzig 1815, privatisirt daselbst. Uebersetzte: »Byrons sämmtl. Werke«, in 1 Bd. 1840 u. in 12 Bdn. 1841; Miltons poetische Werke, die von Pope, Goldsmiths Gedichte, Ossian und von Shakespeares Dramen »Sommernachtstraum« …   Herders Conversations-Lexikon

  • Böttcher — Böttcher,der:Fassbinder(österr);Büttner·Küfer·Kübler·Schäffler(landsch) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Böttcher — Böttcher: Der besonders nordd. Handwerkername wurde erst vom nhd. Sprachgefühl mit dem in Norddeutschland ursprünglich nicht heimischen Wort ↑ Bottich verknüpft. Mnd. bö̅deker, böddeker ist wahrscheinlich mit dem früher bei niederd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Böttcher — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Le titre de cet article contient le caractère ö. Quand celui ci n est pas disponible ou n est pas désiré, le nom de l article peut être représenté comme… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”